GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN: UNSER PLAN FÜR SCHÖNEBECK

Ziel ist eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung Schönebecks. Wir streben danach, Lebensqualität und Wirtschaftswachstum durch innovative Projekte und nachhaltige Praktiken zu steigern, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Förderung der Stadtentwicklung durch das INSEK, um die städtische Infrastruktur zu verbessern und lokale Wirtschaftskreise zu stärken. Initiativen wie das Digitale Rathaus sollen den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen vereinfachen und die digitale Vernetzung der Bürger fördern.
Schönebeck soll ein lebenswerter Ort für alle Altersgruppen sein. Wir planen, seniorengerechte Wohnungen zu schaffen und Bildungseinrichtungen zu modernisieren, um sowohl älteren Menschen als auch jungen Familien gerecht zu werden.
Stärkung der lokalen Wirtschaft durch Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie durch die Ansiedlung neuer Firmen. Wir fokussieren uns darauf, Schönebeck als attraktiven Standort für innovative Branchen und Gesundheitsdienstleistungen zu positionieren.
Optimierung der Verkehrsinfrastruktur und Förderung umweltfreundlicher Transportmittel. Neue Verkehrspläne sollen die Sicherheit erhöhen und die Zugänglichkeit der Stadt verbessern, um Schönebeck für alle leicht erreichbar zu machen.
Engagement für Umwelt- und Klimaschutz durch die Schaffung und Pflege von Grünflächen und die Implementierung von Initiativen zur Müllreduktion. Zusätzliche Papierkörbe und spezielle Sammelstellen für Zigarettenkippen sollen helfen, die Stadt sauber zu halten.
Förderung von Kultur und Sport durch die Unterstützung lokaler Veranstaltungen und Vereine. Entwicklung eines Sportstättenkonzepts und Verbesserung der kulturellen Angebote, um Schönebeck als Zentrum für kulturelle Vielfalt und sportliche Aktivitäten zu etablieren.
Jeder Stadtteil soll individuell gefördert werden, um seine einzigartigen Eigenschaften zu bewahren und gleichzeitig die Vernetzung innerhalb der gesamten Stadt zu stärken. Regelmäßige Treffen und Austausche mit den Bürgern fördern das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Mitbestimmung.
Verantwortungsbewusste Haushaltsführung und kluge Investitionen sichern Schönebecks Zukunft. Die Einführung eines Bürgerhaushalts ermöglicht direkte Bürgerbeteiligung bei der Budgetplanung, was die Transparenz und Effizienz der städtischen Finanzen stärkt.

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten
für die Stadtratswahl am 9. Juni 2024

Cornelia Ribbentrop

Cornelia Ribbentrop

Listenplatz 1

Jahrgang 1972
Leitende Angestellte

René Wölfer

René Wölfer

Listenplatz 2

Jahrgang 1982
Leitender Angestellter

Petra Grimm-Benne

Petra Grimm-Benne

Listenplatz 3

Jahrgang 1962
Ministerin, Juristin

Werner Grundmann

Werner Grundmann

Listenplatz 4

Jahrgang 1943
Rentner

Heidemarie Wünsche

Heidemarie Wünsche

Listenplatz 5

Jahrgang 1947
Rentnerin

Steffen Behm

Steffen Behm

Listenplatz 6

Jahrgang 1984
Angestellter

Nancy Pardo Chamizo

Nancy Pardo Chamizo

Listenplatz 7

Jahrgang 1993
Angestellte

Daniel Schürmann

Daniel Schürmann

Listenplatz 8

Jahrgang 1979
Leitstellendisponent

Angelika Neumann

Angelika Neumann

Listenplatz 9

Jahrgang 1955
Rentnerin

Martin Kütz

Prof. Dr. Martin Kütz

Listenplatz 10

Jahrgang 1953
Rentner

Petra Meinhard

Petra Meinhard

Listenplatz 11

Jahrgang 1964
Angestellte Sozialpädagogin

Frank Wedekind

Frank Wedekind

Listenplatz 12

Jahrgang 1947
Rentner

Nicole Lüdecke

Nicole Lüdecke

Listenplatz 13

Jahrgang 1976
Angestellte

Marvin Wagner

Marvin Wagner

Listenplatz 14

Jahrgang 2002
Student

Susanne Kalisch

Susanne Kalisch

Listenplatz 15

Jahrgang 1973
Angestellte Kunstguterfasserin

Michael Koltermann

Michael Koltermann

Listenplatz 16

Jahrgang 1980
Berufsschullehrer

Anja Keßler-Wölfer

Anja Keßler-Wölfer

Listenplatz 17

Jahrgang 1979
Leitende Angestellte

Christian Ristau

Christian Ristau

Listenplatz 18

Jahrgang 1976
Leitender Angestellter

Cornelia Stegemann

Cornelia Stegemann

Listenplatz 19

Jahrgang 1963
Angestellte

Dirk Kutzinski

Dirk Kutzinski

Listenplatz 20

Jahrgang 1967
Angestellter Krankenpfleger

Maik-Michael Strube

Listenplatz 21

Jahrgang 1963
Leitender Angestellter

Helmut Ulbrich

Helmut Ulbrich

Listenplatz 22

Jahrgang 1951
Rentner

Nils Benne

Nils Benne

Listenplatz 23

Jahrgang 1996
Angestellter

Dirk Tempke

Dirk Tempke

Listenplatz 24

Jahrgang 1959
Diplom-Ingenieur, Geschäftsführer

Hans Weber

Hans Weber

Listenplatz 25

Jahrgang 1953
Rentner

Marc Gürtler

Marc Gürtler

Listenplatz 26

Jahrgang 1972
Leitender Angestellter

Ulrich Benne

Ulrich Benne

Listenplatz 27

Jahrgang 1956
Rentner

Andreas Reichstein

Andreas Reichstein

Listenplatz 28

Jahrgang 1962
Angestellter Gewerkschaft

Franziska Ast

Franziska Ast

Listenplatz 29

Jahrgang 1981
Dipl.-Psychologin

Thomas Wünsch

Thomas Wünsch

Listenplatz 30

Jahrgang 1969
Staatssekretär, Jurist

Cornelia Ribbentrop

Beisitzerin

Evelyn Theilmann

Beisitzerin

Rene Wölfer

René Wölfer

Stellv. Ortsvereinsvorsitzender

Helmut Rücker

Verantwortlich für die AG 60+

Koop.Mitglied des Ortsvereinsvorstandes

Prof. Dr. Martin Kütz

Stadtrat

Mitglied im Finanzausschuss

Stellvertretender Fraktionsvorsitzender

Heidemarie Wünsche

Stadträtin

Mitglied im Sozialausschuss

 

Daniel Schürmann

Daniel Schürmann

Stadtrat

Mitglied im Betriebsausschuss Städtischer Bauhof

Stadtwehrleiter der Stadt Schönebeck (Elbe)

Frank Schiwek

Stadtrat

Mitglied im Sozialausschuss

Aufsichtsrat SWB

Geschäftsführer Allgemeiner Behindertenverband Sachsen-Anhalt ABISA

Steffen Behm

Stadtrat

Vorsitzender Finanzausschuss

Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke Schönebeck

Rene Wölfer

René Wölfer

Stadtrat

Fraktionsvorsitzender

Mitglied im Bauausschuss

Mitglied im Hauptausschuss

Cornelia Ribbentrop

Stadträtin

Stadtratsvorsitzende

Betriebsausschuss SOLEPARK

Stellv. Fraktionsvorsitzende

Petra Grimm-Benne

Stadträtin

Werner Grundmann

Werner Grundmann

Stadtrat

Mitglied im Fachausschuss Wirtschaft

Mitglied im Betriebsausschuss Städt.Bauhof

Frank Schiwek

Listenplatz 1
1971, Förderschullehrer
(mehr …)

Cornelia Ribbentrop

Listenplatz 2
1973, Industriekauffrau
(mehr …)

Werner Grundmann

Werner Grundmann

Listenplatz 3
1943, Rentner
(mehr …)

Petra Grimm-Benne

Listenplatz 4
1962, Ministerin
(mehr …)

René Wölfer

Listenplatz 5
Geschäftsführer
(mehr …)

Heidi Wünsche

Listenplatz 6
1947, Rentnerin
(mehr …)

Steffen Behm

Listenplatz 7
1984, Angestellter
(mehr …)

Lisette Zanke

Listenplatz 8
Leitende Angestellte
(mehr …)

Martin Kütz

Listenplatz 9
Prof.iR | Ortsbürgermeister
(mehr …)

Britta Goehring

Listenplatz 10
Leitende Angestellte DRK
(mehr …)

Daniel Schürmann

Daniel Schürmann

Listenplatz 11
1979, Einsatzleitstellendisponent
(mehr …)

Angelika Neumann

Listenplatz 12
Landwirtschaftsministerium
(mehr …)

Frank Wedekind

Listenplatz 13
1947, Vorsitzender Union 1861
(mehr …)

Evelyn Theilmann

Listenplatz 14
Mitarbeiterin SPD
(mehr …)

Dirk Tempke

Listenplatz 15
Dipl.-Ingenieur
(mehr …)

Anja Keßler-Wölfer

Listenplatz 16
Leitende Angestellte
(mehr …)

Roland Döring

Listenplatz 17
Selbständiger
(mehr …)

Christina Jeromin-Sandau

Listenplatz 18
Personaldisponentin
(mehr …)

Hans Weber

Listenplatz 19
Rentner
(mehr …)

Siegfried Kliematz

Siegfried Kliematz

Listenplatz 20
1944, Rentner
(mehr …)

Reinhard Unglaub

Listenplatz 21
Geschäftsführer
(mehr …)

Thomas Wünsch

Ortsvereinsvorsitzender